Permakultur

Leben im Einklang mit der Natur

Permakultur ist eine lebensphilosophische Weltsicht. Es geht prinzipiell um den Aufbau eines vollkommen im Sinne der Schöpfungsidee angelegten Lebensraumes für Mensch, Tier und Pflanze, mit Einbeziehung der Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft die miteinander im Gleichgewicht stehen und sich einander ergänzen. Dadurch sollte ein langfristiges echtes Wachstum für alle daran angegliederten und mitwirkenden Lebewesen gewährleistet werden. Humusaufbau ist der Gradmesser.
In unserer modernen, oftmals die Lebensgrundlagen missachtenden Wirtschaftsweise ist das genaue Gegenteil massiv in Anwendung. Die derzeitige Landwirtschaft hat große Schwierigkeiten in diesem Kontext.

Um was es genau geht:
Boden, fruchtbare Erde, ist die Lebensgrundlage von allem. Ist der Boden fruchtbar und gesund, ist es auch die Pflanze, die darauf wächst, so auch das Tier, der Mensch, die diese Pflanzen essen. Es ist möglich, durch geeignete Maßnahmen und vor allem Handlungsweisen einen Bodenkörper aufzubauen, der in der Lage ist, einen Starkregen (100 ltr /m²) wie ein Schwamm aufzusaugen, den Humus an Ort und Stelle zu halten und die Feuchtigkeit über den Trockenzeitraum den Pflanzen verfügbar zu machen. In einem guten fruchtbaren Boden (hoher Humusanteil, sogenannte Ton-Humuskomplexe) leben mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde, bei einer Menge von einem Fingerhut voll. Diese Lebewesen brauchen alle Essen, Wasser, Luft und Wärme. Je mehr diese Parameter vorhanden sind, desto stabiler und erfolgreicher stellt sich Wachstum ein. Alle am guten Boden mitwirkenden Lebewesen sollten sich vollkommen wohl fühlen und einander im Lebenskreislauf dienen. Wirkungsvolle Elemente sind: Wasserflächen, Bachläufe, Natursteinmauern, Flächenkompost und Mulch, Minimierung der Bodenverdichtung, Aufbau von Nischen für vielfältigste Lebensformen, die ihrerseits ein gutes Gleichgewicht für alle am Lebensprozess beteiligten Wesen ermöglichen. Die Permalkultur ist keine neue Anbaumethode, vielmehr eine Rückerinnerung und Ergänzung auf lebenserhaltende Gestaltungen, die sich über Jahrhunderte oder länger etabliert hatten. Jeder Boden, jeder Mensch, jede Region, jedes Klima ist individuell. Es gibt weder generelle Vorgehensweisen noch standardisierte Richtlinien, es gibt lediglich gestalterische Prinzipien, die in mögliche Anwendungen kommen sollten, nachdem die geforderten Ergebnisse den grundlegenden Möglichkeiten gegenübergestellt werden.

Permakultur - geht es dem Boden gut, geht es den Menschen gut

Permakultur ist sehr individuell und lässt sich auf sämtliche Bereiche des täglichen Lebens, wie Energie, Wasser, Abwasser, Ernährung, Bauen und Wohnen, Technik, Fortbewegung, Ressourcen anwenden und übertragen.

Permakultur erfordert eine erweiterte Sicht der Lebens- und Wirkungsräume des Menschen. Sie ist in der Lage, sehr viele unserer derzeitigen Probleme und Forderungen unserer akut bedrohten Welt zu lösen.

Erfahrung
Seit mehr als 15 Jahren engagiere ich mich, Robert Briechle, Permakulturist des G-Öko-Landes, im Themengebiet Permakultur in Form von Vorträgen, Kursen, Beratungen, Planungen, Gestaltung und Durchführung von permakulturellen Projekten. Die praktischen Projekte haben ein Spektrum von einfachen Hügeln / Hügelbeeten über Renaturierung und Neuanlegen von Bachläufen, Seen – und Gewässerbiotopen, Erdwallanlagen, Natursteinterrassen bis hin zu ganzen Landschaftsgestaltungen von mehreren Hektar Größe.

Dazu kommen Grundlagenanalysen, Aufbau von Betreiber-Gruppen, Saatguterhaltung, Landschaftskunst, u.v.m.
Über die Jahre konnte ich mir einen umfangreichen Erfahrungsschatz hierüber erarbeiten und gebe dieses Wissen liebevoll dem Interessierten weiter. Viele veröffentlichte Artikel und Filmbeiträge sowie Anfragen im deutschsprachigen Raum erwecken in mir den Eindruck, dass das Wissen um die Permakultur auch gewünscht ist und weitergereicht werden möchte.

Unsere Partner aus Forschung und Praxis

MutterHof Familie Briechle in Unterthingau: www.MutterHof.org

Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl – Das neue Dorf: www.tuhh.de/aww und www.RuVival.de

Permakulturkurse im G-Öko-Land

Mindestens einmal im Monat bieten wir im G-Öko-Land einen Permakultur-Kurs an. Als InteressentIn können Sie auch jeden Freitag zu uns kommen und bei uns mitwirken. Im Tun passiert viel. Sie lernen uns als Menschen kennen und sehen Permakultur in unserer Alltagsanwendung. Die Praxis steht im Vordergrund. Die Theorie liefert Robert am praktischen Beispiel gleich mit.

Im Grunde sind wir alle permanent auf Kurs(en).